Wärmeverbund "Werd"

Herzliche Willkommen auf der Seite der Wärmeverbundes "Werd". Hier werden sie aktuell über den neusten Stand des Projektes informiert.

Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an den Info@BG-Neuendorf.ch

Werdstrasse 19, 3.5-Zimmer

18. Dezember 2024: Offerten sind vorhanden - das Priceing startet

In den vergangenen Monaten wurden detaillierte Offerten für die Wärmezentrale, die Wärmeleitungen, Elektroinstallationen, Wärmetauscher, etc. eingeholt. Basierend auf diesen wird nun in den nächsten Wochen Anschluss- / Grund- sowie Energie-Preis berechnet. Mit diesen Preisen wird die Bürgergemeinde mit den potentiellen Kunden Gespräche führen, worauf sich die Kunden entscheiden können, ob sie am Wärmeverbund anschliessen wollen.

Wir freuen uns, bald mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können.

Priceing_20241219

08. Oktober 2024: Detailplanung Wärmezentrale & Priceing

Den Sommer hindurch wurde viel gearbeitet. Durch die stetigen Bemühungen des Architekturbüros Schenker, welche die Gesamtkoordination als auch den Zeitplan leitet, konnte die Wärmezentrale detailliert geplant, Offerten eingeholt und so verlässliche Bau-Preise eruiert werden. Diese werden in den nächsten Wochen einem Spezialisten für Priceing (Preisgestaltung) übergeben, sodass dieser Vorschläge für Energiepreise resp. deren Gestaltung erarbeiten kann.

Weiter wurde das Raumprogramm der Wärmezentrale zusammengestellt, dies basierend auf den Anforderungen von Elektra, Heizungsplaner als auch sicherheitstechnischen Vorschriften (Elektro, Gas).

22. August 2024: Die Detailplanung beginnt...

Seit dem 04. Juli führt das Kern-Team regelmässige Jour-Fixe durch, in welchen die nächsten Schritte, Dead-lines sowie auch das Projekt selbst diskutiert wird. Details wie beispielsweise die Leitungsführung in den Strassen, Querung von anderen Leitungen/Hauptstrasse bergen ein grosses Risiko für Mehrkosten. Daher ist diese Planung bereits jetzt wichtig.

Weiter wird für den Betrieb der Wärmenzentrale mit den Wärmepumpen als auch den Gas-Kessel viel elektrische Energie benötigt. Die Erstellung eines so grossen Stromanschlusses bedarf einer detaillierten Planung.

Nach wie vor sind wir daran, alle Kosten möglichst detailliert zusammenzutragen, sodass daraus möglichst verlässliche Energiekosten gerechnet werden können.

Ebenso wird der Fokus auf eine verlässliche zeitliche Planung gelegt. Dies ist teilweise sehr schwierig, da z.B. für die Bohrung der Grundwasserbrunnen seitens Auftragsnehmer eine Wartezeit von ca. 2-3 Monaten besteht.

Planungsprogramm_20240730

04. Juli 2024: Erste Sitzung des BR-Ausschusses mit Architekt, Heizungs-&Sanitär-Planer sowie Tiefbau-Ingenieur

Am 04. Juli fand die erste Sitzung mit dem Wärmeverbund-Ausschuss des Bürgerrates gemeinsam mit dem Architekten sowie den Planern für Heizung und Sanitär als auch dem Ingenieur für den Tiefbau statt. Seitens Bürgergemeinde sind im verantwortlichen Ausschuss Pascal Heim, Präsident Bürgergemeinde, Bernhard Wyss, Bürgerrat Ressort Liegenschaften sowie Lukas von Arx, Vizepräsident Bürgergemeinde.

Das Terminprogramm ist straff um die potentiellen Kunden baldmöglichst mit Wärme versorgen zu können. Ziel ist nach wie vor Herbst 2025.

Im nächsten Schritt werden detaillierte Offerten für die grösseren Bau-Posten eingeholt, als Basis für die Berechnung verbindlicher Energiepreise. Diese werden Anschliessend mit den beiden, für den Bau des Wärmeverbundes notwendigen, Grosskunden verhandelt.

20. März 2024: Wärmeverbund wir in der Dorfzytig der breiten Bevölkerung vorgestellt

Der Wärmeverbund wurde in der Ausgabe der Dorfzytig vom 20. März der gesamten Neuendörfer Bevölkerung vorgestellt. Der Artikel kann hier (S. 6-7) nachgelesen werden.

29. Februar 2024: Souverän stimmt dem Wärmeverbund & Variante "Grundwasserwärmepumpe" zu

Der Souverän stimmt anlässlich der ausserordentlichen Bürgergemeindeversammlung vom 29. Februar 2024 dem Kredit über 3MioCHF für die Realisierung des Wärmeverbundes zu.

Weiter entscheiden die 33 Stimmberechtigten Bürger mit 22 : 9 für die Realisierung der Variante "Grundwasserwärmepumpe".

Nun werden als nächste Schritte die Energiepreise berechnet um mit den Grosskunden in die Verhandlungen einzutreten. Der Bürgerrat behält sich gemäss seinem Kreditantrag vor, bei Abspringen eines Grosskunden, das gesamte Projekt aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit zu sistieren.

Sagen die beiden Grosskunden dem Anschluss an den Wärmeverbund zu, werden anschliessend ALLE Anstösser nochmals angeschrieben und die Preise (Anschlussgebühr, Energiepreis, etc.) kommuniziert.

22. Februar 2024: Infoveranstaltung

Der Bürgerrat informiert alle Interessierten über den geplanten Wärmeverbund. Hierbei werden auch die beiden Varianten "Holzschnitzel" sowie "Grundwasserwärmepumpe" im Detail diskutiert.